Pastorinnen und Pastoren

Frank Engelbrecht

Pastor

Tel. 0157 71620547
frank.engelbrecht@blankeneser-kirche.de

Im Oktober 2023 bin ich als Pastor der Kirchengemeinde Blankenese in das Pastorat der Kirche am Markt eingezogen und freue mich über Motto, unter das die Gemeinde ihr Engagement stellt: „Mitten im Leben. Mitten im Ort. Verbunden mit Gott und der Welt.“ Als Pastor liegt mir daran, Menschen zusammenzuführen und Angelegenheiten wie Glauben und Wissen, Kirche und Welt, Freude und Trauer, Leben und Tod füreinander durchsichtig zu machen. Dafür dienen Gottesdienst, Musik, Kunst und Kultur, Diskurs und Debatten mit gelebter Nachbarschaft in Gemeinde und Gemeinwesen, auf fröhlichen Festen und in stillen Momenten.

Gott wird Mensch, lautet die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens. Ich glaube daran: Wo Menschlichkeit sich im Großen oder Kleinen ihren Weg bahnt, sind wir dem Geheimnis und der Wahrheit unseres Lebens auf der Spur. So feiern wir das Leben und halten dabei Hoffnung und Zuversicht hoch, legen Hand an, üben uns in Solidarität, wagen Streit und Versöhnung wagen, suchen, schenken und ertragen Stille, pflegen Erinnerung, spenden Trost, stiften Frieden,  und – last not least: wir bewahren Humor.

Meine Mutter stammte aus Dänemark, mein Vater aus dem ehemaligen Königsberg, heute Kaliningrad. Ich habe in Hamburg, London und Kopenhagen studiert und war vor dem Vikariat für ein jüdisch-christliches Dialogprojekt in Jerusalem tätig. Nach meiner ersten Pfarrstelle als Schulpastor in der Bugenhagen-Schule der Stiftung Alsterdorf ging erneut nach Kopenhagen und war St. Petri, der deutschsprachigen Gemeinde in Kopenhagen, danach in der Dänischen Volkskirche. Anschließend war ich bis April 2023 für zwanzig JahrePastor in der Hauptkirche St. Katharinen, zunächst auch noch verbunden mit einer Stelle auf der Flussschifferkirche. In dieser Zeit durfte ich die Entstehung eines neuen Stadtteils, der HafenCity, begleiten, viel lernen und mit darum ringen, Kirche und Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder.

Julia Karera-Hirth

Pastorin

Tel. 0176 74907569
julia.karera-hirth@blankeneser-kirche.de

Geboren und aufgewachsen in Lübeck an der Ostsee, hat mich mein Weg zum Theologiestudium nach Hamburg geführt. Von Anfang an war mir wichtig: Lebendig wird Kirche da, wo sie sich vom selbst Leben berühren lässt – nicht da, wo sie danebensteht. Dieser Gedanke hat mich durch mein Studium und eine ökumenische Fortbildung begleitet und in meiner ersten Station im Kirchenkreis bestärkt, wo ich ein halbes Jahr den Zukunftsprozess mitgestalten durfte. Ein guter Start, der mir gezeigt hat: Kirche lebt, wo Menschen bereit sind, gemeinsam weiterzudenken. Seit 2023 bin ich nun mit meinem Mann hier vor Ort in Blankenese, und es fühlt sich gut an, angekommen zu sein: in einer Gemeinde, die offen ist für Begegnung, für neue Ideen – und für Menschen aller Altersgruppen. Diese Vielfalt ist ein Geschenk.


Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist mir dabei eine besondere Herzensangelegenheit.  Vielleicht, weil man da immer ganz unmittelbar spürt, worum es eigentlich geht: Vertrauen, Fragen, Staunen – und dass der Glaube wachsen darf, ohne schon fertig zu sein. Daneben bewegt mich an meinem Beruf, dass er die ganze Breite des Lebens umfasst. Zwischen Tauffeier und Trauerhalle, zwischen Alltagsgesprächen und Festgottesdiensten: Ich darf Menschen in sehr unterschiedlichen Lebensmomenten begegnen – und dabei immer wieder erleben, wie Gottes Gegenwart tröstet, stärkt, herausfordert.


Auch über die Gemeindegrenzen hinaus ist mir das gemeinsame Nachdenken über Glauben und Kirche wichtig. Darum engagiere ich mich im Kirchenkreis im Geschäftsführenden Ausschuss Ökumene. Denn ich erlebe immer wieder: Glaube wird lebendig im Austausch – wenn Menschen aus unterschiedlichen Kontexten und Lebenswelten miteinander unterwegs sind.

Klaus-Georg Poehls

Pastor

Tel. 040 866250-25
klaus.poehls@blankeneser-kirche.de

Im Sommer 1992 kam ich in unsere Gemeinde, um für ein halbes Jahr Vertretung zu machen. Aus dem halben Jahr wurden nun schon bald drei Jahrzehnte. Über eine so lange Zeit Menschen und Familien begleiten zu dürfen, ist für mich ein Privileg. In unserer Gemeinde zu arbeiten und zu leben, macht Freude.

Neben dem ganz normalen pastörlichen Alltag ist es besonders die Arbeit mit Jugendlichen der Marafiki-Gruppe, Geflüchteten, theologisch Interessierten, die Mitarbeit am Projekt Weltethos und im interreligiösen Dialog, in der Partnerschaft mit Lupombwe, in der Initiative Weltethos e. V., im Zukunftsforum, im Förderverein oder unserer Stiftung, die mich freut und herausfordert. 

Reinhold Kötter

Militärdekan

Tel. 0173 209 62 16

reinholdkoetter@bundeswehr.org

 

Mein Name ist Reinhold Kötter, ich bin 61 Jahre alt. Wie so viele Soldatinnen und Soldaten pendele ich jede Woche von und zum Dienst – von Köln. Ich bin von Hause aus rheinischer Pfarrer, vor Eintritt in die evangelische Militärseelsorge habe ich mehrere berufliche Stationen durchlaufen: Auslandsdienst in Johannesburg (Südafrika), Gemeindedienst und Dienst an einem Berufskolleg. Meine erste Verwendung in der Militärseelsorge war in Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz), dem Zentrum der artilleristischen Ausbildung der Bundeswehr.

 

Zu meinem Seelsorgebezirk gehört neben der Clausewitz-Kaserne und der Graf-Baudissin-Kaserne auch die Reichspräsident-Ebert-Kaserne mit dem Landeskommando, einer Heimatschutzkompanie und einem Feldjägerregiment. Meine Schwerpunktaufgaben sind neben den wöchentlichen ökumenischen Gottesdiensten der Lebenskundliche Unterricht für alle Dienstgradgruppen, Ethikkurse für die Lehrgänge General- und Admiralstabsdienst und Seelsorge in einer Vielzahl von beruflichen und privaten Themen. Daneben bin ich in der Militärseelsorge kollegialer Fortbildner für Lebenskundlichen Unterricht und Mediation. Auf Übungsplätzen und bei einem mehrmonatigen Auslandseinsatz diesen Sommer bin ich genau dort, wo Soldatinnen und Soldaten leben und arbeiten. Geh-Struktur im Besten Sinne!

 

Im Kirchenkreis biete ich  friedensethische Themen an, im Kirchengemeinderat bin ich geborenes Mitglied. Soweit es mir zeitlich möglich ist, nehme ich an Sitzungen des Kirchengemeinderates und an kreiskirchlichen Konventen teil.

 

Ich habe es nie bereut, zur Militärseelsorge gewechselt zu haben, konnte ich doch viel Neues an vielfältigen Orten lernen und wunderbare Menschen kennlernen!

Frie Bräsen

Propst

Tel. 040 558220-206
propst.braesen@kirchenkreis-hhsh.de

Seit 2016 bin ich Propst im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein und zuständig für die Propstei Altona-Blankenese. Ich wohne neben der Blankeneser Kirche, die eine meiner beiden Predigtstätten ist, d.h. etwa alle drei Monate feiere ich Gottesdienst in Blankenese. Zu meiner Propstei gehören insgesamt 20 Gemeinden, in denen zur Zeit 45 Pastorinnen und Pastoren arbeiten, deren Dienstvorgesetzter ich bin. Einmal im Monat lade ich die Pastores der Propstei zu einem Konvent ein, um miteinander Themen zu bearbeiten, Erfahrungen auszutauschen, Vorgehen abzustimmen und Gemeinschaft zu pflegen. Neben der Propstei sind meine Zuständigkeiten im Kirchenkreis unter anderem: das Diakonische Werk mit fast 30 Einrichtungen, die Organisations- und Personalentwicklung, der Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die pastoralen Vertretungsdienste.