
Das umfangreiche Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy basiert auf der Apostelgeschichte und hat den Wandel des Christenverfolgers Saulus von Tharsus zum frühchristlichen Missionar Paulus zum Inhalt. Mendelssohn komponierte das Werk 1834 bis 1836, bei der Uraufführung am 22. Mai 1836 war er gerade einmal 27 Jahre alt. Das Oratorium avancierte zu Lebzeiten des Komponisten zu seinem beliebtesten Werk.
Überall in der Komposition ist das Vorbild der Bach’schen Passionen greifbar. Die Handlung wird durch Rezitative eines Erzählers vorangetrieben, auch der Chor greift in die drama- tischen Geschehnisse ein. Arien kommentieren und betrachten die Handlung und selbst Choräle werden in den Ablauf integriert. Diese prominente Verwendung von Chorälen war zu Mendelssohns Zeiten ein absoluter Anachronismus. Trotz aller Anknüpfung an Bach gelingt es Mendelssohn durch die Verwendung romantischer Harmonien und Stimmungen in Verbindung mit einer klugen, wirkungsvollen Instrumentation für großes romantisches Orchester einen eigenen, zeitge- mäßen Stil zu finden.
Die Blankeneser Kantorei wird dieses Werk gemeinsam mit der Kantorei St.Jakobi Lübeck aufführen: am 19. November unter der Leitung von Stefan Scharff in Blankenese, tags dar- auf unter der Leitung von Ulrike Gast im Lübecker Dom.
Ausführende: Martina Nawrath, Sopran | Sonja Boskou, Alt | Florian Sievers, Tenor | Szymon Chojnacki, Bass | Elbipolis Barockorchester Hamburg | Blankeneser Kantorei, Kantorei St. Jakobi Lübeck | Leitung: Stefan Scharff bzw. Ulrike Gast
Vorverkauf ab 7. November über Tel. 866250-0 oder am Counter im Gemeindehaus (Mo-Fr 9-12 Uhr und Mo-Do 15-17 Uhr) | Abendkasse ab 17 Uhr